Produkt Information Ultraform® POM-GF20 N2200 G43
Abgekürzte Bezeichnung gemäß ISO 1043: POM-GF20 Bezeichnung gemäß ISO 9988-1: POM-K, M-GNR, 02-003, GF20
PE-Foliensack und der 1000 kg Oktabin. Ultraform® verändert sich bei der Lagerung in trockenen, belüfteten Räumen nicht. Nach längerer Lagerung (>1 Jahr) oder bei der Aufarbeitung von angebrochenen Gebinden empfiehlt sich eine Vortrocknung, um eventuell aufgenommene Feuchtigkeit zu entfernen.
Bei sachgemäßer Verarbeitung von Ultraform® tritt im Bereich der Verarbeitungsmaschinen praktisch kein oder nur sehr wenig Formaldehyd auf. Für eine Be- und Entlüftung des Arbeitsplatzes (am besten durch eine Abzugshaube über der Zylindereinheit) ist Sorge zu tragen.
Ultraform® zersetzt sich bei übermäßiger thermischer Beanspruchung. Die dabei auftretenden Zersetzungsprodukte bestehen fast ausschließlich aus Formaldehyd, einem schon in sehr geringer Konzentration stechend riechenden und die Schleimhäute reizenden Gas. Infolge der Zersetzung kann sich im Zylinder der Verarbeitungsmaschine schnell ein hoher Gasdruck aufbauen, der sich bei verschlossener Düse schlagartig durch den Einfülltrichter entspannen kann.
Verunreinigungen von Ultraform® mit Thermoplasten, welche auf Polyacetal zersetzend wirken, z.B. PVC oder Kunststoffe, die Halogenbrandschutzmittel enthalten, sind unbedingt zu vermeiden. Schon geringe Mengen können bei der Verarbeitung eine unkontrollierte, schnelle Zersetzung von Ultraform® hervorrufen.
Granulat und Fertigteile dürfen nicht in Kontakt mit starken Säuren gebracht werden, da sie zersetzend auf Ultraform® wirken.
Detaillierte sicherheits- und umweltrelevante Informationen sind der Ultraform®-Broschüre und dem Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen, die über das PlasticsPortal, www.plasticsportal.net, oder beim Ultra-Infopoint unter Tel. 0621/60-78780 oder Fax 0621/60-78730 angefordert werden können.
Ultraform® N2200 G43
Produkt Information
Produktbeschreibung
Spritzgussmarke für Teile mit hoher Steifigkeit, Festigkeit und guter Entformbarkeit.Abgekürzte Bezeichnung gemäß ISO 1043: POM-GF20 Bezeichnung gemäß ISO 9988-1: POM-K, M-GNR, 02-003, GF20
Lieferform und Lagerung
Ultraform® wird als Granulat mit einer Schüttdichte von ca. 850 g/l geliefert. Standardverpackung sind der 25 kgPE-Foliensack und der 1000 kg Oktabin. Ultraform® verändert sich bei der Lagerung in trockenen, belüfteten Räumen nicht. Nach längerer Lagerung (>1 Jahr) oder bei der Aufarbeitung von angebrochenen Gebinden empfiehlt sich eine Vortrocknung, um eventuell aufgenommene Feuchtigkeit zu entfernen.
Produktsicherheit
Ultraform® ist kein gefährlicher Stoff im Sinn der Gefahrstoffverordnung.Bei sachgemäßer Verarbeitung von Ultraform® tritt im Bereich der Verarbeitungsmaschinen praktisch kein oder nur sehr wenig Formaldehyd auf. Für eine Be- und Entlüftung des Arbeitsplatzes (am besten durch eine Abzugshaube über der Zylindereinheit) ist Sorge zu tragen.
Ultraform® zersetzt sich bei übermäßiger thermischer Beanspruchung. Die dabei auftretenden Zersetzungsprodukte bestehen fast ausschließlich aus Formaldehyd, einem schon in sehr geringer Konzentration stechend riechenden und die Schleimhäute reizenden Gas. Infolge der Zersetzung kann sich im Zylinder der Verarbeitungsmaschine schnell ein hoher Gasdruck aufbauen, der sich bei verschlossener Düse schlagartig durch den Einfülltrichter entspannen kann.
Verunreinigungen von Ultraform® mit Thermoplasten, welche auf Polyacetal zersetzend wirken, z.B. PVC oder Kunststoffe, die Halogenbrandschutzmittel enthalten, sind unbedingt zu vermeiden. Schon geringe Mengen können bei der Verarbeitung eine unkontrollierte, schnelle Zersetzung von Ultraform® hervorrufen.
Granulat und Fertigteile dürfen nicht in Kontakt mit starken Säuren gebracht werden, da sie zersetzend auf Ultraform® wirken.
Detaillierte sicherheits- und umweltrelevante Informationen sind der Ultraform®-Broschüre und dem Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen, die über das PlasticsPortal, www.plasticsportal.net, oder beim Ultra-Infopoint unter Tel. 0621/60-78780 oder Fax 0621/60-78730 angefordert werden können.
Zur Beachtung
Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unseres Produktes nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen. Eine Garantie bestimmter Eigenschaften oder die Eignung des Produktes für einen konkreten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Alle hierin vorliegenden Beschreibungen, Zeichnungen, Fotografien, Daten, Verhältnisse, Gewichte u. ä. können sich ohne Vorankündigung ändern und stellen nicht die vertraglich vereinbarte Beschaffenheit des Produktes dar. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Empfänger unseres Produktes in eigener Verantwortung zu beachten. Hinsichtlich der Verfügbarkeit von Produkten bitten wir um Kontaktaufnahme mit unserem Hause bzw. unserer Verkaufsstelle.Ultraform® N2200 G43
Produkt Information
Richtwerte für ungefärbtes Produkt bei 23 °C1) | Prüfnorm | Einheit | Werte2) |
Produktmerkmale | |||
Polymer-Kurzzeichen Dichte Wasseraufnahme, Sättigung in Wasser bei 23°C Feuchtigkeitsaufnahme, Sättigung bei Normalklima 23°C/50%r.F. |
- ISO 1183 ähnlich ISO 62 ähnlich ISO 62 |
- kg/m³ % % |
POM-GF20 1540 0.9 0.15 |
Verarbeitung | |||
Verarbeitungsverfahren: Spritzgießen (M), Extrusion (E), Blasformen (B) Schmelztemperatur, DSC Schmelze-Volumenrate MVR bei 190 °C und 2.16 kg Massetemperaturbereich, Spritzgießen Werkzeugtemperaturbereich Verarbeitungsschwindung parallel Verarbeitungsschwindung senkrecht |
- ISO 11357-1/-3 ISO 1133 - - ISO 2577, 294-4 ISO 2577, 294-4 |
- °C cm³/10min °C °C % % |
M 168 4 190 - 230 60 - 120 1.00 1.30 |
Werkstoffkennwerte zum Brennverhalten | |||
Prüfung nach UL-Standard bei d = 1,6 mm Dicke Kfz-Innenausstattung: Dicke >= 1mm 3) |
IEC 60695-11-10 FMVSS 302 |
class - |
HB + |
Mechanische Eigenschaften | |||
Zug-E-Modul Bruchspannung Bruchdehnung Zug-Kriechmodul, 1000 h, Dehnung <= 0,5%, 23°C Charpy-Schlagzähigkeit (23°C) Charpy-Schlagzähigkeit (-30°C) Charpy-Kerbschlagzähigkeit (23°C) Charpy-Kerbschlagzähigkeit (-30°C) Kugeldruckhärte H bei 358 N und 30 s |
ISO 527-1/-2 ISO 527-1/-2 ISO 527-1/-2 ISO 899-1 ISO 179/1eU ISO 179/1eU ISO 179/1eA ISO 179/1eA ISO 2039-1 |
MPa MPa % MPa kJ/m² kJ/m² kJ/m² kJ/m² MPa |
7200 115 3 4500 50 50 7.5 7.5 164 |
Thermische Eigenschaften | |||
HDT A (1.80 MPa) Max. Gebrauchstemperatur, bis zu einigen Stunden Therm. Längenausdehnungskoeffizient, längs (23-55)°C |
ISO 75-1/-2 - ISO 11359-1/-2 |
°C °C E-6/K |
161 110 50 |
Elektrische Eigenschaften | |||
Dielektrizitätszahl (1 MHz) Dielektr. Verlustfaktor (1 MHz) Spez. Durchgangswiderstand Spez. Oberflächenwiderstand Elektr. Durchschlagfestigkeit K20/P50 Vergleichszahl der Kriechwegbildung, CTI, Prüflösung A |
IEC 60250 IEC 60250 IEC 60093 IEC 60093 IEC 60243-1 IEC 60112 |
- E-4 Ohm*m Ohm kV/mm - |
4.1 70 1E12 1E14 85 600 |